Warning: Declaration of ActiveRecord\DateTime::setTime($hour, $minute, $second = 0) should be compatible with DateTime::setTime($hour, $minute, $second = NULL, $microseconds = NULL) in /www/htdocs/w007af5a/v6/lib/php-activerecord/lib/DateTime.php on line 170

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w007af5a/v6/lib/php-activerecord/lib/DateTime.php:38) in /www/htdocs/w007af5a/v6/all_inc_front.php on line 450

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w007af5a/v6/lib/php-activerecord/lib/DateTime.php:38) in /www/htdocs/w007af5a/v6/all_inc_front.php on line 451
Schemmer und Frank Ingenieurbüro für Solartechnik - www.schemmer-frank.de
.

Am 1. März startet das neue Förderprogramm für Solarstromspeicher

01.03.2016

Am heutigen 1. März startet das neue Förderprogramm für Solarstromspeicher. Besitzer von Solarstromanlage, die einen Solarspeicher nachrüsten oder von vorn herein eine neue Anlage mit Speicher installieren wollen, können sich 25 Prozent der förderfähigen Kosten als Tilgungszuschuss erstatten lassen.

mehr ...

Einspeisevergütung für das vierte Quartal wird nicht gesenkt

01.10.2015

Photovoltaikzubau im August erreicht 266 Megawatt

Nach den jüngsten Zahlen der Bundesnetzagentur wurden in Deutschland im August 4.510 Meldungen von Photovoltaikanlagen registriert (Juni 4.583; Juli 5.230). Die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten Anlagen beträgt für den Monat August 266,09 Megawatt (Juli 159,78 Megawatt; Juni 95,5 Megawatt).

mehr ...

Detmolder SolarDach: das Pachtmodell der Stadtwerke Detmold

14.04.2015

Die lokale Energiewende vor Ort aktiv mitgestalten!

Die Sonne ist eine unendliche Quelle der Energie. Mit Detmolder SolarDach können Sie diese regenerative Energieform nutzen. Unser Angebot ist für Besitzer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern und Besitzer von Gewerbeimmobilien, die auf erneuerbare Energien setzen wollen, ausgelegt. Um Ihr Portemonnaie zu schonen und Ihnen die notwendige finanzielle Investition in eine Solaranlage zu ersparen, empfehlen wir Ihnen das Pachtmodell Detmolder SolarDach der Stadtwerke Detmold.

Leisten Sie ohne große eigene Investitionen einen Beitrag zum Klimaschutz und profitieren Sie davon!

 

Als Partner dieses Modells installieren wir gerne die Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach.

 

 

Weitere Informationen: www.stadtwerke-detmold.de

.

Benzin und Strom kaufen lohnt sich nicht

21.08.2014

Wir brauchen noch etwas Geduld, genauer gesagt 6 Jahre, denn ab dem Jahr 2020 startet die Energiewende erst richtig durch und es wird sich kaum noch lohnen in traditionelle Energieträger zu investieren. Diese Meinung vertreten zumindest die Analysten der Schweizer Bank UBS in einem unlängst veröffentlichten Studie. Lesen Sie hier wie die Energiewende in Deutschland erst richtig in Fahrt kommt.

mehr ...

Das ändert die EEG-Novelle für Solarstromerzeuger

31.07.2014

Morgen tritt das neue EEG offiziell in Kraft. Die Änderungen finden Sie hier auf einen Blick zusammengefasst. Die gute Nachricht: Mit einer Photovoltaikanlage kann immer noch Geld verdient werden.

mehr ...

Eon verärgert Sonnenstromanbieter (LZ vom 13.03.2014)

Energieriese verschickt Rechnungen, ohne Energie zu liefern

 

VON ULF HANKE UND JULIA MAUSCH

mehr ...

Kommentar zur aktuellen Energiewende-Diskussion

05.02.2014

Im Zuge der Verhandlungen zur Regierungsbildung und zum Koalitionsvertrag ist das Wort ?Energiewende? momentan in aller Munde. So wird zwar auf der einen Seite ständig und überall darüber geredet, aber die praktische Umsetzung ist komplett ins Stocken geraten. ?Prozentpunkte? hier und ?Cent? da ? alles und jedes wird stets und ständig bis zum Erbrechen in der Öffentlichkeit diskutiert ? von einem Ziel, auf das man hinarbeitet und auf das all diese Maßnahmen ausgerichtet sind, hört man längst nichts mehr. Hat man das möglicherweise aus den Augen verloren?

mehr ...

Geplatzt! Die große (Öko-)strompreislüge

13.01.2014

?Ökostrom ist teuer!? war der Schlachtruf der Systembewahrer in der Stromwirtschaft seit der Jahrtausendwende. Das ?Totschlagargument? der Fossilien der Energiebranche wurde von den Medien, vom Spiegel bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung jahrelang willig transportiert. Den Verwaltern eines korrodierenden Systems in der Politik kam es ebenfalls wie Honig von den Lippen: ?Ökostrom ist teuer!? Diese Lüge ist im Jahre 2013 geplatzt, wie ein Kirtagsluftballon. Das ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis des Jahres am Energiesektor sondern auch die wichtigste Voraussetzung für Unumkehrbarkeit der Energiewende. Kommentar von Hans Kronberger

 

Es gibt zwei Wege die Kosten von erneuerbarem Strom fair und korrekt in Relation zum noch aktuellen fossil-atomaren Energiesystem zu stellen: Die tatsächlichen Gestehungskosten zu berechnen, oder den derzeitig noch vorhandenen Zuschussbedarf mit fossilen und atomaren Energieträgern in Relation zu setzen. In beiden Fällen löst sich das Gespenst der angeblich hohen Kosten der Erneuerbaren schnell in Luft auf.

mehr...

Strompreissenkung durch Ökostrom aus Windparks und Solaranlagen

13.12.2013

Der Ökostrom Anbieter Lichtblick senkt ab 01.März 2014 den Strompreis, mit folgender Begründung:

 

?Vielleicht wundern Sie sich jetzt. Überall ist von der angeblich so teuren Energiewende die Rede. Tatsächlich steigt die gesetzliche Abgabe für Erneuerbare Energien (die EEG-Umlage) zum Jahreswechsel erneut. Hunderte Energieversorger haben schon höhere Preise angekündigt.

Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Immer mehr Windparks und Solaranlagen vergrößern das Stromangebot in Deutschland. Deshalb kann LichtBlick Ökostrom günstiger einkaufen. Wir geben diesen Vorteil selbstverständlich direkt an unsere Kunden weiter. So können wir nicht nur die steigende EEG-Umlage ausgleichen, sondern sogar den Preis senken.

mehr ...

Solarleistung steigt auf über 35 Gigawatt, Vergütung sinkt um 1,4 Prozent

04.11.2013:

Die Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt zum 1. November und 1. Dezember 2013 sowie zum 1. Januar 2014 um jeweils 1,4 Prozent. Die Degressionsschritte ergeben sich aus den nun von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Zubauzahlen für September 2013 beziehungsweise aus der Bilanz für den Zeitraum Oktober 2012 bis September 2013.

mehr ...