Warning: Declaration of ActiveRecord\DateTime::setTime($hour, $minute, $second = 0) should be compatible with DateTime::setTime($hour, $minute, $second = NULL, $microseconds = NULL) in /www/htdocs/w007af5a/v6/lib/php-activerecord/lib/DateTime.php on line 170

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w007af5a/v6/lib/php-activerecord/lib/DateTime.php:38) in /www/htdocs/w007af5a/v6/all_inc_front.php on line 450

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w007af5a/v6/lib/php-activerecord/lib/DateTime.php:38) in /www/htdocs/w007af5a/v6/all_inc_front.php on line 451
Schemmer und Frank Ingenieurbüro für Solartechnik - www.schemmer-frank.de
.

Bundesnetzagentur startet Internetportal "Marktstammdatenregister"

31.01.2019

Heute schaltet die Bundesnetzagentur das Internetportal Marktstammdatenregister frei. Es soll einen umfassenden Überblick über die Anlagen und Akteure des deutschen Strom- und Gasmarktes geben. Alle Anlagenbetreiber müssen sich und ihre Anlagen dort registrieren. Betroffen sind circa zwei Millionen Anlagen, darunter 1,7 Millionen Solaranlagen.

mehr:

Marktstammdatenregister - PV Anlagen online anmelden

29.01.2019

Zum 31. Januar 2019 geht das Marktstammdatenregister online. Über das Portal müssen dann Photovoltaikanlagen und Speicher registriert werden.

mehr:

Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Energiesammelgesetz gebilligt.

16.12.2018

Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Energiesammelgesetz gebilligt. Es kann damit dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Die Vergütungen für größere Aufdachanlagen werden nicht bereits zum 1. Januar, sondern innerhalb der nächsten Monate in mehreren Schritten gekürzt.

mehr:

Wirtschaftsausschuss stimmt Energiesammelgesetz zu / Bundestag entscheidet Freitag

29.11.2018

Der Wirtschaftausschuss des Deutschen Bundestages hat sich mit den Stimmen von CDU, CSU und SPD für den leicht geänderten »Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, den Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften« (19/5523) ausgesprochen. Die Oppositionsfraktionen stimmten gegen diesen Entwurf des »Energiesammelgesetzes«. Der Bundestag will am Freitagvormittag darüber beraten und es mutmaßlich mit den Stimmen der Großen Koalition verabschieden (Beginn der Debatte ist laut Tagesordnung um 11.10 Uhr

mehr:

Koalition einigt sich auf leicht geringere Senkung der Photovoltaikvergütung

27.11.2018

SPD und Union haben sich Agenturmeldungen zufolge bei der umstrittenen Kürzung der Solarförderung im Rahmen des Energiesammelgesetzes geeinigt. Die vom Wirtschaftsministerium geplante Senkung der Vergütung bei größeren Dachflächenanlagen solle nun »milder ausfallen«, so die Nachrichtenagentur »Reuters«, und werde demnach bei 8,9 Cent pro Kilowattstunde liegen. Der Gesetzentwurf sah eine Reduzierung von derzeit 11,09 auf 8,33 Cent für Anlagen mit mehr als 40 Kilowatt Leistung vor. Zudem werde die Kürzung nicht schon ab 1. Januar greifen, sondern bis April gestreckt.

mehr

Wirtschaftsministerium plant Kürzung der Solarförderung bei größeren Photovoltaik-Dachanlagen von 20 Prozent

01.11.2018

Nachdem sich die Koalitionsspitzen auf die Streckung der zusätzlichen Ausschreibungen für Photovoltaik und Windkraft geeinigt haben, taucht nun der Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums auf. Dort ist für Photovoltaik-Anlagen zwischen 40 und 750 Kilowatt eine Kürzung der Solarförderung um 20 Prozent zum Jahreswechsel vorgesehen.

mehr

Fördermittel für Photovoltaik-Speicher fließen wieder; Anträge können ab sofort gestellt werden

01.01.2017

Batterien für Photovoltaik-Strom werden seit dem 1. Januar 2017 wieder finanziell unterstützt. Die staatseigene KfW-Bank fördert die Solarstrom-Speicher erneut mit einem zinsverbilligten Darlehen und einem beachtlichen Tilgungszuschuss.

mehr

Solarerträge eingeben

mehr

Umzug - Tag der offenen Tür

15.09.2016

Liebe Kunden, liebe Geschäftspartner, liebe Freunde,

als wir vor 18 Jahren unsere ersten Photovoltaikanlagen gebaut haben, war die Technologie in der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. Seitdem hat sich die Energiewelt komplett gewandelt und die Photovoltaik ist in der Mitte der Energieversorgung angekommen.

mehr

Nichts hält das Elektroauto auf

31.05.2016

Es sind schon andere große und einflussreiche europäische Industrien gänzlich untergegangen: Kohle, Unterhaltungselektronik, Computer, Foto, Film. Als Nächste wird Europas Autoin-dustrie samt Zulieferern, der Kette von Dienstleistungsbetrieben (Werkstätten) und der zugehörigen Mineralölwirtschaft mit dem nicht mehr aufzuhaltenden und sehr raschen Übergang auf Elektroautos auf einen Bruchteil schrumpfen.

mehr ...